Wein Marketing Magazin

Online Marketing für Weingüter

Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten von Wein Online Marketing für Ihr Weingut!

Info

Neue Wege gehen

Winzer und Winzerinnen stehen momentan vor vielen neuen Herausforderungen. Einerseits muss die Weinproduktion selbst neue Wege gehen und sich den verändernden klimatischen Bedingungen anpassen. Andererseits ist der Weinvertrieb mit den globalen Veränderungen des Kaufverhaltens konfrontiert. Wer der Konkurrenz nicht einen Schritt voraus ist, kann den aktuellen Anforderungen nicht gerecht werden. Wie können Winzerinnen und Winzer von Wein Online Marketing profitieren, um ihren Verkauf auch in zukunft erfolgreich planen zu können?

Alles auf einen Blick
Globale umbrüche

Die Veränderung des Kaufverhaltens

Weltweit steigen die Online-Verkäufe sehr stark an. Während im Jahr 2008 noch 37% der deutschsprachigen KonsumentInnen online eingekauft haben, waren es 2019 schon 62,4%. Sowohl Supermärkte als auch gastronomische Betriebe bieten mehr und mehr Services online an. 

Die Zahl der Online-Einkäufe hat sich in den letzten 10 Jahren fast verdoppelt. Deshalb ist es umso wichtiger, den Webauftritt gezielt zu planen, professionell umzusetzen und ihn auch kontinuierlich zu pflegen: Immer mehr begegnet man seinen Kunden online und auf Social Media. Aber nicht nur die Einkäufe selbst finden vermehrt online statt. Konsumenten informieren sich immer häufiger über Suchmaschinen (allen voran Google) vor dem Kauf über Produkte und Dienstleistungen. Allein zum Begriff „Wein” werden im deutschsprachigen Raum im Monat durchschnittlich 60.500 Google Suchanfragen gestellt.

Neukunden erreichen

Website Besucher zu Kunden machen

Wenn Sie auch online erfolgreich durchstarten wollen, müssen Sie den guten Ruf, den Sie sich über viele Jahre oder Generationen hinweg offline aufgebaut haben, auch online pflegen. Dafür eignen sich verschiedene Online Marketing Maßnahmen. Um zum Beispiel den Bekanntheitsgrad einer Website zu messen, werden unter anderem die Verweise (Links) auf die eigene Webpräsenz als Indikator herangezogen. Damit andere gerne auf Ihre Website verweisen, müssen dafür relevante Inhalte vorhanden sein. Die Bekanntheit Ihres Weins steigt online vor allem durch einzigartige und für Zielgruppen optimierte Inhalte kontinuierlich an. Damit andere gerne auf Ihre Website verweisen, müssen dafür relevante Inhalte vorhanden sein. 

Das trägt sowohl direkt als auch indirekt zu Ihrem wirtschaftlichen Erfolg bei. Die Bekanntheit Ihres Weins steigt online vor allem durch einzigartige und für Zielgruppen optimierte Inhalte kontinuierlich an. Das kann den Erfolg direkt erhöhen. Andererseits bewerten Suchmaschinen wie Google (wie auch soziale Medien) Ihre Website unter anderem anhand der Referenzen, die auf Sie verweisen. Das hat einen Einfluss darauf, ob Ihr Weingut bzw. Ihr Wein bei den ersten Google Suchergebnissen zu finden ist, oder ob Sie sich auf den hinteren Plätzen befinden. Ist man nicht unter den Top-Plätzen zu finden, kann man im Online-Vertrieb nur mit kostenintensiven Werbemaßnahmen auf der Bildfläche erscheinen.

In den Suchergebnissen erscheinen

Google Rankingfaktoren verstehen

Die gute Nachricht ist, dass diese „Referenzen” durch eine regelmäßige Content-Erstellung (sowie Linkbuilding) gesteigert werden können. Der Wermutstropfen dabei ist aber, dass dies „natürlich” geschehen muss. Eine auf Erfahrung basierende Herangehensweise spart Ihnen sowohl Zeit als auch Geld. Die gesamten Auswirkungen einer Suchmaschinenoptimierung sind wegen der immensen Anzahl an Websites und Blogs erst nach mehreren Monaten sichtbar. Hier ist aber der große Vorteil, dass Sie durch gezieltes Wein Online Marketing dauerhaft eine Top-Platzierung in den Suchergebnissen erreichen können, ohne für jeden einzelnen Klick bezahlen zu müssen. Wollen Sie langfristig eine bessere Sichtbarkeit erlangen, führt kein Weg an der organischen Suchmaschinenoptimierung vorbei. 

Wer jedoch nur darauf setzt, wird für Suchbegriffe wie „österreichischen Wein kaufen” kaum bis gar nicht in den Ergebnissen erscheinen. In diesem Fall ist es aus unternehmerischer Perspektive mehr als nur sinnvoll, für die eigene Platzierung für stark umkämpfte Suchanfragen auf die bezahlte Google Suche zurückzugreifen. Setzen Sie allerdings nur auf bezahlte Anzeigen, ist Ihre Sichtbarkeit von Ihrem Werbebudget abhängig. Sobald Sie Ihr Werbebudget verringern, verringert sich auch Ihre Sichtbarkeit. Deshalb ist es umso wichtiger, alle Wein Online Marketing Maßnahmen von Anfang an aufeinander abzustimmen.

Online Einkäufe 2008

Im Jahr 2008 haben 37% aller deutschsprachigen Konsumenten zwischen 17 & 64 Jahren bereits online eingekauft.

Online Einkäufe 2019

Im Jahr 2019 hat sich die Zahl nahezu verdoppelt: 62,4% aller deutschsprachigen Konsumenten haben online eingekauft.

Zukunftschancen

Der Online Handeln nimmt weiter zu. Viel ungenutztes Potenzial verbirgt sich in Sozialen Medien.

Algorithmen

Einflussfaktoren auf den digitalen Weinverkauf

Nicht nur die Verweise sind ein wichtiger Faktor für Ihre Platzierung bei den Google Suchergebnissen: Über 200 verschiedene Rankingfaktoren beeinflussen die eigene Platzierung bei den Google Suchergebnissen und damit die eigene Sichtbarkeit. Im ersten Moment wirkt die hohe Anzahl an Faktoren vielleicht unbewältigbar. Aber dem ist nicht so. Die Ranking Faktoren dienen dem höchsten Ziel von Google selbst: “Die Informationen der Welt zu organisieren und für alle zu jeder Zeit zugänglich zu machen.” Das bedeutet für alle Online-Verkäufer, dass die NutzerInnen für Google im Vordergrund stehen. Dementsprechend steht die Zufriedenheit Ihrer potenziellen Kunden auch für jeden Wein Online Marketing Experten im Vordergrund: Je höher die Anzahl zufriedener Kunden, desto besser das Handwerk dahinter. 

Daher werden Wein Online Marketing Maßnahmen auch kontinuierlich gemessen, optimiert und verbessert. Fühlen sich Ihre Website Besucher wohl und steigt die Besucherzahl an, interpretiert Google das als gutes Zeichen. Websites, die das beherzigen, sind von Natur aus beliebter. Bewertet wird das anhand der User Feedback Signale: Gehen Besucher nach dem Klick auf ein Suchergebnis wieder auf die Ergebnisliste zurück oder verweilen sie länger auf der Website? Kommen sie wieder oder informieren sie sich lieber bei der Konkurrenz? 

Digitale Chancen

Zukunftsmärkte für den Weinverkauf

Widmet man den Ranking Faktoren einen zweiten Blick, eröffnen sich Winzern auch bis dato nicht vorhandene Möglichkeiten. Die klassische Werbung war von sogenannten Streuverlusten geprägt. Werbeeinblendungen brachten auch nur über den bezahlten Zeitraum deutliche Verbesserungen in der Sichtbarkeit. Mittlerweile ist es durch verschiedene Plattformen möglich, mehr über die wirklichen Interessen der potenziellen Zielgruppen herauszufinden. Neben demographischen Daten ist unter anderem auch ersichtlich, welche Personen zum Beispiel bei Ihrer direkten Konkurrenz einkaufen. Menschen, die den Wein Ihrer Mitbewerber genießen, haben sehr wahrscheinlich auch Interesse daran, Ihre edlen Tropfen zu verkosten.

Vielleicht stellen Sie sich gerade die Frage, ob es bei dieser hohen Anzahl an Wein Interessierten nicht ausreicht, bei Google auf den hinteren Plätzen vertreten zu sein. Diese Frage lässt sich anhand der durchschnittlich angeklickten Suchergebnisse je nach Platzierung sehr einfach beantworten. Erscheint die eigene Website zum Beispiel für den Begriff Grüner Veltliner auf Platz 1 bei Google, werden höchstwahrscheinlich ca. 60% aller Suchenden Ihre Website besuchen. Die zweit-platzierte Website hingegen wird von ca. 15% aller Interessierten angeklickt und der dritte Platz ungefähr von 8%. Wie Sie sehen, haben die Erstplatzierten eindeutig einen erheblichen Vorteil gegenüber dem Mitbewerb.

Ranking & Website Besucher

Platzierung in den Google Suchergebnissen

Praxiswissen

So funktionert Wein Online Marketing

Um das eigene Ranking in Google Suchergebnissen zu verbessern, sollte in erster Linie eine Analyse der Google Suchanfragen durchgeführt werden. Wonach suchen die Menschen zum Thema Wein? Wie viele dieser Suchanfragen werden pro Monat gestellt? Wie stark ist die Konkurrenz in den einzelnen Bereichen? Im zweiten Schritt der Webanalyse wird der eigene Ist-Zustand und jener der Konkurrenz analysiert. Wo steht die eigene Website im Moment? Was muss gemacht werden, um die eigene Google Platzierung zu verbessern? Die Analyse gibt exakt Aufschluss darüber, welche Strategien die Konkurrenz verfolgt und wie erfolgreich sie damit ist. Hier werden vor allem die Strategien der „Big Player” und die der direkten Konkurrenten genauestens dokumentiert. Was kommt bei den Zielgruppen besonders gut an? Ist der Mitbewerber auf Social Media aktiv und wie beliebt ist er?

Welche Weine glänzen besonders in sozialen Netzwerken? Und vor allem: Welchen Eindruck hinterlassen sie bei Weingenießern? Wein Online Marketing bietet Winzern und Ihren Weinen die Möglichkeit, sich selbst authentisch und professionell im Web zu zeigen. Websites sind viel mehr als eine Informationsseite für Kunden: Sie sind Räume, in denen man Weine und die Menschen dahinter persönlich kennenlernen und sie in ihrer Einzigartigkeit erleben kann. Im Endeffekt entscheiden bei gleichwertigen Weinen verschiedener Weingüter immer Sympathie und persönliches Interesse darüber, welchen man auswählt. Warum also sollte man nicht auf die Erfahrung und Kompetenz von Experten zurückgreifen, um im Web genauso punkten zu können wie auf Verkostungen?

So profitieren Weingüter

Social Media Marketing & Wein

Der Wirkungsbereich sozialer Netzwerke wird immer noch sehr unterschätzt. Social Media bietet vielseitige Einsichten in die Zusammenhänge zwischen bestimmten Lebensstilen und kollektivem Konsumverhalten. Von diesen Daten lässt sich ableiten, bei welchen Personen der eigene Wein besonders gut ankommt. Welche soziale Medien am besten für Sie geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Eine Gemeinsamkeit haben sie aber alle: Sie bieten Winzerinnen und Winzern vielseitige Möglichkeiten, mit vorhandenen und mit potenziellen KundInnen direkt zu kommunizieren. Diejenigen, die Social Media professionell nutzen, sind im Moment eindeutig die Gewinner.

Darüber hinaus bieten Soziale Medien auch einen Ort des Austausches mit den eigenen Kunden. Kommunikationsprozesse können und sollten automatisiert werden, um zeit effizient arbeiten zu können. Nicht zu unterschätzen ist auch Weiterentwicklung von sozialen Medien hin zu digitalen Orten, wo man sicher und auch einfach einkaufen kann. 

Weitere Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Stöbern Sie weiter in unserem Magazin und erfahren Sie wissenswertes zum Thema Wein Online Marketing und Social Media Marketing!

Sichern Sie sich Ihre Beratung!

Formular ausfüllen

 abschicken

 persönlich beraten lassen

Die von Ihnen angegebenen Daten erheben und verarbeiten wir für die Zwecke, für welche Sie uns diese zur Verfügung stellen.

Kontaktformular

Inhaber: Marian Staudt