Wein Marketing Magazin

Online Marketing für die Gastronomie

Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten von Wein Online Marketing für Ihren gastronomischen Betrieb!

Online Werbung für die Gastro

Der erste Eindruck zählt

Wie viel wissen Sie über die Wünsche Ihre potenziellen Gäste? Welches Angebot ist zu welcher Zeit besonders gefragt? Und wie erreichen Sie zukünftige Kunden am besten? Durch Wein Online Marketing Maßnahmen  können gastronomische Betriebe nicht nur Werbung für sich & Ihr Angebot machen: Sie können gezielt zu einem bestimmten Zeitpunkt genau die Kunden ansprechen, die auch tatsächlich Interesse an Ihrem Angebot haben. Und das ohne Streuverluste!

Alles auf einen Blick
Weinbar, Gastronmie & Co

Es geht um mehr als um den Wein

Die Gastronomie in all ihren Facetten ist ein zentraler Bestandteil unseres Alltags geworden: Sowohl privat als auch beruflich sind Orte wie Restaurants, Bars & Co Dreh- und Angelpunkte in verschiedenen Bereichen unseres Lebens. Im ersten Moment könnte man fast denken, dass gerade deshalb kein Wein Online Marketing notwendig wäre. Aber das Gegenteil ist hier der Fall. Wein Online Marketing ist zu einem „Muss” für jede Bar bzw. jeden gastronomischen Betrieb geworden, der Kunden gewinnen möchte: Sage und schreibe 18 Millionen Nutzer suchen im deutschsprachigen Raum online nach Restaurants. Doch nicht nur die absolute Menge an potenziellen Gästen ist vielversprechend. Viel interessanter ist hierbei die Frage, wie Sie diesen die eigene Lokalität so schmackhaft machen können, dass sie auch zu Ihren Gästen werden.

Online gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, diese potenziellen Gäste von Ihren Angebot zu überzeugen. Kunden informieren sich immer mehr online: Im DACH-Bereich werden im Monat durchschnittlich über 51.140 Suchanfragen zu "Weinbar" durchgeführt. Ihre Konkurrenz schläft nicht: 12.890 Mal wurden Suchanfragen zum Thema Digitales/Online Marketing & Gastronomie getätigt. Die Ranking Faktoren von Google werden immer komplexer: Algorithmen setzen auf die User-Feedback-Signale. Dabei wird analysiert, ob ein User nach dem Klick auf Ihre Website dort bleibt, oder ob er sich in der Google Suche nach einem Konkurrenten umsieht. Langfristig wirkt sich also Ihr digitaler Status quo auf Ihren unternehmerischen Erfolg aus.

Einzigartig im Web

Neue Chancen für die Gastro

Was unterscheidet eigentlich eine Weinbar von einer anderen, abgesehen vom unterschiedlichen Angebot? Sehr vieles. Vor allem aber der einzigartige Charme, die Atmosphäre und die Menschen, die diesen Ort erst zu dem machen, was er ist. Hier machen vor allem die kleinen Unterschiede das große Gewicht aus. Sehr ähnlich verhält es sich beim Wein Online Marketing. Oft wird davon ausgegangen, dass eine Website völlig ausreichen müsste, damit eben genau dieser Teil der 18 Millionen Suchanfragen zu „Weinbar” oder „Restaurant” auf der eigenen Website landet. Doch das stimmt so nicht. Denken Sie zum Beispiel an einen Autokauf. Durch den Kauf haben Sie zwar ein Auto, Sie können aber noch nicht damit fahren, bis Sie es angemeldet haben. Eine Website zu haben, ist eine Sache, mit dieser bei den Google Suchergebnissen zu erscheinen (ranken), eine ganz andere. Google analysiert und bewertet Ihre Website anhand von mehr als 200 verschiedenen Faktoren. Diese Bewertung im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern ergibt Ihre Platzierung in den Suchergebnissen. Generell wird mit den Google Ranking Faktoren untersucht, wie relevant Ihre Website im Vergleich zur Konkurrenz ist. 

Hier geht es in erster Linie nicht darum, ob Sie das beste oder das speziellste Angebot haben: Google platziert auf den TOP Plätzen in den Suchergebnissen die Websites, die bei den Nutzern am beliebtesten und inhaltlich am relevantesten sind. Genauer gesagt geht es um die User-Feedback-Signale: Wie lange bleiben sie auf der Website? Kommen sie wieder oder gehen sie zur Konkurrenz? Wie Gastronomen will auch Google, dass die Gäste bleiben und nicht gleich wieder gehen. Genau hier setzt professionelles Wein Online Marketing an. Mit gezieltem Wein Online Marketing bereiten Sie Ihre Website und Inhalte bestens auf die Prüfung der Google Algorithmen vor.
Auch wenn Ihre Lokalität im Moment gut besucht wird, sollten Sie den globalen Online-Trend und Ihre Mitbewerber nicht unterschätzen. Greift Ihre direkte Konkurrenz auf Wein Online Marketing Maßnahmen zurück, wird es immer schwieriger für Sie, aufzuholen, je später Sie damit beginnen. Veränderungen in den Suchergebnissen sind nach erfolgreicher Optimierung erst Monate danach sichtbar.

Insights

Umsatz steigern mit Wein Online Marketing

Eine suchmaschinenoptimierte Website zu haben, bedeutet nicht gleich Erfolg. Stellen Sie sich vor, Sie haben in der besten Straße eine gute Location. Das allein wird noch nicht ausreichen, damit die Gäste auch gerne bei Ihnen bleiben. Die Einrichtung, das Angebot und das Servicepersonal prägen die Atmosphäre. So ist es auch online. Das Einzige, was Ihre potenziellen Gäste online von Ihrem Lokal im ersten Moment sehen, ist Ihre Website. Wie sehr der erste Eindruck wirklich zählt, ist exakt messbar: Innerhalb von 3 Sekunden entscheiden Ihre potenziellen Gäste darüber, ob sie sich auf Ihrer Website informieren, oder ob diese sich lieber weiter umschauen. Somit muss neben einer Suchmaschinenoptimierung auch inhaltlich und optisch ein authentischer und einladender, erster Eindruck von Ihrem Betrieb erzeugt werden.

Damit Ihre potenziellen Gäste von Ihrem Angebot überzeugt werden können, muss das Webdesign einerseits optimal Ihr Lokal bzw. Restaurant repräsentieren und sowohl für Desktop als auch Mobile optimiert sein. Google hat ausdrücklich erklärt, dass Mobile First ein wichtiger Rankingfaktor ist, da mehr als die Hälfte der meisten Website Besucher sich mobil, also via Handy, informiert. Andererseits muss die Website für potenzielle KundInnen klar, schlüssig und angenehm zu bedienen sein.

Ranking Faktoren

Ihre Website ist nicht automatisch bei Google sichtbar: Mehr als 200 verschiedene Faktoren entscheiden über Ihre Position in den Google Suchergebnissen.

Digitales Gäste-Feedback

Auch online bekommen Sie Feedback von Ihren Kunden. Die Algorithmen von Google analysieren es. Kennen Sie auch Ihr Online-Feedback?

Lokaler Trend

Vor allem in Puncto Trends reagiert Google schnell: Wer sein Unternehmen lokal stärkt, der wird auch bei der Platzierung in den Google Suchergebnissen belohnt.

Digitale Chancen

Neukunden für die Gastro gewinnen

Für den ersten Eindruck haben Sie also nicht mehr als 3 Sekunden Zeit. Haben Sie optisch überzeugt, müssen Sie jetzt inhaltlich punkten. Bieten Sie Ihren verschiedenen Zielgruppen auch sofort ersichtliche Angebote an? Stimmen die Angebote für bestimmte Zielgruppen auch mit deren Nachfrage überein? Findet man sich inhaltlich schnell auf der Website zurecht? Wie sieht es mit der internen Verlinkung aus? Und ist auf den ersten Blick ersichtlich, was Sie von den Anderen unterscheidet? Keine Sorge, all diese Fragen lassen sich durch ein gezieltes Content Marketing für gastronomische Betriebe beantworten: 

Es ist möglich, mit zielgruppenorientierten Inhalten alle Suchanfragen Ihrer potenziellen Gäste erlebnisreich und einladend zu beantworten. Nichts überzeugt mehr, als Erwartungen mit attraktiven Angeboten zu übertreffen. Während Sie und Ihr Team den Gästen vor Ort den besten Service bieten, sorgt Wine to Web dafür, dass sie auch garantiert bei Ihnen ankommen, damit Sie diese mit Ihrem Angebot überzeugen können. Das kann nur gelingen, wenn Sie schon im Web authentisch auf Ihre Zielgruppen wirken.

Digitale Chancen

Zukunftsmärkte für den Weinverkauf

Die Online-Welt funktioniert nach ähnlichen Mechanismen, wie wir sie aus der Offline-Welt kennen. Auch online ist die beste Werbung diejenige, die der Kunde für sie macht. Es gibt aber einen wesentlichen Unterschied: In der Online-Welt muss natürliche Werbung erstmal von gewissen „Algorithmen” oder Mechanismen als solche verarbeitet werden. Damit das einfacher und natürlich geschehen kann, haben sich spezifische Wein Online Marketing Maßnahmen in den letzten Jahren als sogenannte „Evergreens” etabliert. Mit diesen Maßnahmen ist es möglich, dass die Algorithmen von Google, Facebook & Co diese positiven User-Feedback-Signale online messen und Ihre Lokalität von diesen als relevant gewertet werden können. Dadurch erscheinen Sie bei einem größeren Anteil Ihrer potenziellen Zielgruppen. Die Algorithmen bevorzugen, was User glücklich macht. Sind die User glücklich, sind es auch die Suchmaschinen und sozialen Medien: Zufriedene User kommen immer wieder zurück und vertrauen auf Google und Co. Wollen Sie Ihre Zielgruppen online vergrößern, müssen Sie nur die Algorithmen zufrieden stimmen. Die Nutzer-Zufriedenheit hat auch mit Ihrer Werbe-Reichweite zu tun: Reagieren User schlecht auf Ihre Werbung, registrieren die Algorithmen das genau. Aber nicht nur Algorithmen reagieren darauf: Ihre Zielgruppe wird Sie negativ im Gedächtnis behalten, wenn Ihre Werbung weder inhaltlich noch optisch für sie interessant war. Gerade in sozialen Medien ist gekonntes Feingespür die Grundvoraussetzung dafür, dass Werbung erlebt und nicht wahrgenommen wird.

 Es ist äußerst ratsam, alle Optimierungen aufeinander abzustimmen: Viele Ihrer potenziellen KundInnen kommen oft erst dann zu Ihnen, wenn sie schon öfters von Ihnen gehört bzw. gelesen haben. Der Wert einer einzelnen Investition lässt sich mit einem Puzzle vergleichen: Erst gemeinsam betrachtet lassen die Teile den „Return on Investment” erkennen. Wenn Sie Werbung schalten, dann sollten Sie auch genügend weitere Inhalte bieten, die Sie interessant machen. Nicht zu vergessen ist die lokale Ausrichtung im Wein Online Marketing: Ihrem gastronomischen Betrieb bringt es nichts, wenn potenzielle Kunden Interesse für Ihr Angebot haben, aber nicht in der Nähe sind.
Viele Gründe sprechen für die sogenannte Paid Search bei Google. Die Auswirkungen der Suchmaschinenoptimierung in der Google Platzierung sind in der organischen Suche erst nach mehreren Monaten sichtbar. Es ist also ratsam, von Anfang an gezielt Werbung bei Google zu schalten. Damit erzielen Sie sofort sichtbare Ergebnisse. Die höhere Reichweite ist allerdings nur möglich, solange man dafür bezahlt. Deshalb ist es umso wichtiger, alle einzelnen Bereiche des Wein Online Marketings aufeinander abzustimmen, um bestmögliche Erfolge erzielen zu können. Darüber hinaus bieten bezahlte Suchergebnisse in vielen Bereichen eine Reichweite, die natürlich nicht erreicht werden könnte.

Praxiswissen

So funktionert Wein Online Marketing

Um das eigene Ranking in Google Suchergebnissen zu verbessern, sollte in erster Linie eine Analyse der Google Suchanfragen durchgeführt werden. Wonach suchen die Menschen zum Thema Wein? Wie viele dieser Suchanfragen werden pro Monat gestellt? Wie stark ist die Konkurrenz in den einzelnen Bereichen? Im zweiten Schritt der Webanalyse wird der eigene Ist-Zustand und jener der Konkurrenz analysiert. Wo steht die eigene Website im Moment? Was muss gemacht werden, um die eigene Google Platzierung zu verbessern? Die Analyse gibt exakt Aufschluss darüber, welche Strategien die Konkurrenz verfolgt und wie erfolgreich sie damit ist. Hier werden vor allem die Strategien der „Big Player” und die der direkten Konkurrenten genauestens dokumentiert. Was kommt bei den Zielgruppen besonders gut an? Ist der Mitbewerber auf Social Media aktiv und wie beliebt ist er?
Welche Weine glänzen besonders in sozialen Netzwerken? Und vor allem: Welchen Eindruck hinterlassen sie bei Weingenießern? Wein Online Marketing bietet Winzern und Ihren Weinen die Möglichkeit, sich selbst authentisch und professionell im Web zu zeigen. Websites sind viel mehr als eine Informationsseite für Kunden: Sie sind Räume, in denen man Weine und die Menschen dahinter persönlich kennenlernen und sie in ihrer Einzigartigkeit erleben kann. Im Endeffekt entscheiden bei gleichwertigen Weinen verschiedener Weingüter immer Sympathie und persönliches Interesse darüber, welchen man auswählt. Warum also sollte man nicht auf die Erfahrung und Kompetenz von Experten zurückgreifen, um im Web genauso punkten zu können wie auf Verkostungen?
Weitere Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Stöbern Sie weiter in unserem Magazin und erfahren Sie wissenswertes zum Thema Wein Online Marketing und Social Media Marketing!

Sichern Sie sich Ihre Beratung!

Formular ausfüllen
abschicken
persönlich beraten lassen
Die von Ihnen angegebenen Daten erheben und verarbeiten wir für die Zwecke, für welche Sie uns diese zur Verfügung stellen.

Kontaktformular

Inhaber: Marian Staudt